Alle Episoden

#52 Ein Plädoyer für den Müßiggang

#52 Ein Plädoyer für den Müßiggang

1m 27s

Höher, schneller, weiter – das sind die Attribute unserer Zeit. Egal ob in den sozialen Medien oder im Alltag: der Mensch strampelt fleißig durch sein oft selbstgebautes Hamsterrad. Sprecher Johannes Moser, selbst leidenschaftlicher Flaneur und Spaziergänger, erklärt in einer Minute, warum der verlangsamte Schritt oft der bessere auf dem Weg zum Glück ist.

#51 Von ersten Worten und letzten Sätzen

#51 Von ersten Worten und letzten Sätzen

1m 34s

Am Anfang war das Wort - der Rest ist Schweigen.

Von ersten Sätzen und letzten Worten.

Leo Tolstoi schafft es mit „Anna Karenina“ nicht nur immer wieder in die Top-Rankings der besten Romananfänge, auch seine letzten Worte sind überliefert. Ein Pilot-Minuten-Podcast von Heike Kappes zur Magie der ersten Sätze und letzten Worte.

#50 Bouba vs. Kiki

#50 Bouba vs. Kiki

1m 37s

Der Bouba-Kiki-Effekt - ein Sprachexperiment: Würdet ihr einer runden Form eher das Fantasiewort "Bouba" oder "Kiki" zuweisen? Und wie sieht es mit einer zackigen Form aus? ... Genau! Der Effekt zeigt, dass wir zwischen einer lautlichen Form eines Wortes und der Form einer Figur Ähnlichkeiten wahrnehmen. Gesprochen von Bettina Schabschneider.

#49 Die Alchemie der Braukunst

#49 Die Alchemie der Braukunst

1m 37s

Tauche ein in die faszinierende Welt des Bieres! Als Dein Braumeister Andreas Ramharter nehme ich Dich mit auf eine Reise durch Hopfen und Malz, erzähle die magische Geschichte von meinen Freunden, wie wir zu Meistern der Braukunst wurden. Enthülle die Geheimnisse hinter einzigartigen Bieren wie obergärigem Weißbier und erfrischendem Sommerbier. Ein Fest für alle Sinne – Prost und viel Spaß beim Zuhören!

#48 Kann die KI uns glücklich machen?

#48 Kann die KI uns glücklich machen?

1m 35s

Kann die künstliche Intelligenz den menschlichen Aspekt in der Sprache ersetzen? Braucht es zukünftig überhaupt noch professionelle Sprecher:innen oder werden wir von der KI abgelöst? Moderatorin und Sprecherin Simone Brodesser sucht in dieser Podcast-Folge nach Antworten und stellt eine höchst spannende These auf.

#47 Der Ohrwurm - Die musikalische Endlosschleife

#47 Der Ohrwurm - Die musikalische Endlosschleife

1m 30s

Fast jeder kennt es, wenn ein Kollege sagt: ''Super, Dank Dir habe ich jetzt dieses Lied im Kopf.'' Bähm - Ohrwurm.
Kein Insekt im Ohr, sondern Töne im Kopf lassen uns von Zeit zu Zeit zum Singen oder zum Verzweifeln verleiten.
Hör rein und erfahre, warum es dazu kommt und wie man ihn vielleicht wieder loswerden kann. Gesprochen von Harald Boros.

#46 Ein Achterl Bier, bitte!

#46 Ein Achterl Bier, bitte!

1m 39s

Ein Achterl Bier? Das meistgetrunkene alkoholische Getränk in Österreich wird in den unterschiedlichsten Größen konsumiert.
Der Mathematiker, Historiker und Absolvent der SCHULE DES SPRECHENS Philipp Emanuel Schrodt begibt sich in dieser Podcastfolge auf die Spuren der kleinsten Bierglasgröße Wiens.

#45 Glücksgefühle gesucht

#45 Glücksgefühle gesucht

1m 36s

Ist nicht jeder auf der Suche nach mehr Glücksgefühl im Leben. Aber glücklich zu sein ist nicht immer so leicht wie es klingt. Im heutigen Podcast spricht Flora Faymann über das Glück und wie man es finden kann. Viel Glück beim Anhören!

#44 Deutschland, verstehen Sie Österreich?

#44 Deutschland, verstehen Sie Österreich?

1m 38s

Faschiertes oder doch Hack? 225 106 deutsche Staatsbürger:innen lebten 2023 in Österreich. Damit sind sie die größte ausländische Bevölkerungsgruppe im Land. Die gemeinsame Sprache mit unseren Lieblingsnachbarn vereinfacht vieles – sollte man meinen. Sprachliche Missverständnisse entstehen vor allem im Bereich Kulinarik, wie Florian Gruber berichtet.

#43 Endlich gelsenfrei!

#43 Endlich gelsenfrei!

1m 31s

Gelsenspray war gestern! Mittlerweile gibt es jede Menge neuartige Tricks, um die blutsaugenden Insekten in die Flucht zu schlagen. Hier kommen die Anti-Gelsen-Tipps von Anja Gottweis!