Alle Episoden

#16 Wienerisch für Anfänger

#16 Wienerisch für Anfänger

1m 32s

Sprache ist nicht gleich Sprache. Das zeigt sich besonders im sonst so schönen Wien. Nicht ohne Grund gibt es zahlreiche Wörterbücher, die dem Touristen, aber auch der Studentin helfen sollen, sich in der Bundeshauptstadt zurecht zu finden. Das Wienerische ist aber auch Kult, wie Gernot Rohrhofer berichtet.

#15 Bleib neugierig!

#15 Bleib neugierig!

1m 34s

Wer aufhört, neugierig zu sein, hat bereits verloren - das gilt auch und sogar ganz besonders für unsere Sprache. Woher kommt die deutsche Sprache, wohin entwickelt sie sich, wer nutzt sie wie und wo? Und was ist Deutsch eigentlich? Mit etwas Neugier lassen sich all diese Fragen leicht beantworten, also: ran an die Recherche und neugierig bleiben!
Gesprochen von Saskia Bursa.

#14 Der pure Spaß an der Freud

#14 Der pure Spaß an der Freud

1m 24s

Wenn der Vater mit dem Sohne... aus der Kindergeschichte "Jojo, der kleine Außerirdische" den Kindergeschichten-Podcast "Backerbsenalarm!" macht. Dann steckt da der pure Spaß an der Freud' drinnen. Und DIE SCHULE DES SPRECHENS dahinter. Gesprochen von Robert Sattler.

#13 Dreimal Schlagfertigkeit, bitte!

#13 Dreimal Schlagfertigkeit, bitte!

1m 31s

Kennt ihr das auch? Jemand konfrontiert euch mit einer blöden Bemerkung, doch der perfekte Konter fällt euch leider erst im Nachhinein ein. Dann sind diese drei Mittel für mehr Schlagfertigkeit genau richtig - überzeugt euch selbst!
Gesprochen von Robin Frank.

#12 Zäsur: Pausenmanagement

#12 Zäsur: Pausenmanagement

1m 35s

Wir können Worte noch so schön sprechen – wenn wir diese ohne Pause gehastet aneinanderreihen, wird die Zuhörerschaft wohl nach kurzer Zeit abschalten. Daher bedienen wir Sprecherinnen und Sprecher uns verschiedener Methoden um Texte hörenswert zu gestalten. Eine davon ist die Zäsur. Gesprochen von Manuel Fuchs.

#11 Einfach mal durchatmen

#11 Einfach mal durchatmen

1m 45s

Im Alltag sind wir oft sehr gestresst, hektisch oder angespannt. Was können wir tun, um dem Ganzen entgegenzuwirken? Das Einfache liegt oft so nahe: Bewusst atmen. Sich die Zeit zu nehmen, den eigenen Atem zu spüren, kann mit unserer Haltung schon sehr viel machen… Probiert es aus! Gesprochen von Johannes Petautschnig

#10

#10 "Schau mal Börse!"

1m 37s

Wie ein außergewöhnliches Ereignis am Aktienmarkt mir, einem "börsianischen Total-Analphabeten", ein neues Fenster zur Welt eröffnet hat. Gesprochen von: Christoph Hackenberg

#09 Ob Pizza oder Italo-Hits: Die richtige Aussprache

#09 Ob Pizza oder Italo-Hits: Die richtige Aussprache

1m 29s

Adriano Celentano und Pasta asciutta – zwei Klassiker. Aber wie werden sie ausgesprochen? Sophia Dessl, Redakteurin und Moderatorin bei Radio Arabella Oberösterreich, erklärt eine der wichtigsten Ausspracheregeln des Italienischen, mit der Sie sich in Zukunft beim Bestellen von Pizza oder beim Anmoderieren von italienischen Songs deutlich sicherer fühlen werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Akzentfreiheit, aber definitiv praktisch für den Sommer.

#08 Muss ich das jetzt tun?

#08 Muss ich das jetzt tun?

1m 28s

Mit Kindern im Alltag hat man oft besondere Momente. Heute erklärt Ben Seegert drei Blickwinkel auf einen Bereich. Und zwar, wenn Kinder etwas von uns Erwachsenen möchten. Wichtig ist es nämlich, dass wir Erwachsene unser Verhalten hinterfragen. Und unsere Kinder – dürfen Kinder sein.

#07 Wer ständig wischt, wird auch nicht happy

#07 Wer ständig wischt, wird auch nicht happy

1m 30s

Home Office, Video Calls, Online-Parties – Seit der COVID-Pandemie und dem ständigen Social Distancing verlagert sich unser Leben immer mehr in die digitalen Welten. Doch allzu schnell verfangen wir uns dort in der Social Media Dauerschleife. Zwei bis drei Stunden wischt sich der durchschnittliche Nutzer pro Tag durch die Sozialen Medien. Wertvolle Zeit, die wir lieber nutzen sollten, um unser Leben zu leben. Gesprochen von Sandro Weiß.