Alle Episoden

#22 Die Auslautverhärtung

#22 Die Auslautverhärtung

1m 31s

Ach, diese Auslautverhärtung… Kaum ein:e angehende:r Sprecher:in stolpert nicht das eine oder andere Mal über sie – Ärger darüber inklusive. Aber wer hat uns diese Auslautverhärtung eigentlich eingebrockt? Gesprochen von Kristin Pfeifer.

#21 Magic-Medicine

#21 Magic-Medicine

1m 27s

Keine Lust auf Bewegung? Dir fehlt die Motivation Sport zu treiben? Dann nimm Dir doch kurz 1 Minute Zeit für diesen Motivationsboost. Gesprochen von Fiona Haselgruber.

#20 Was kostet die Welt?

#20 Was kostet die Welt?

1m 27s

Wir Menschen sind gut darin, allem einen Preis zu geben. Also: Wie viel kostet die Welt? Mithilfe komplexer Berechnungsmethoden sind Wissenschaftler auf erstaunliche Ergebnisse gekommen. Doch die Rechnung ist simpel.
Gesprochen von Kamil Kowalcze

#19 Mysterien des Alltags

#19 Mysterien des Alltags

1m 30s

“Warum ist im Meer nicht immer gleich viel Wasser?“ Dieser Frage geht Michael Stranz in dieser Ausgabe seiner Podcast Reihe „Mysterien des Alltags“ auf den Grund. Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen. JA, es geht um Ebbe und Flut. ABER ...

#18 Mit Kind und Kegel

#18 Mit Kind und Kegel

1m 30s

Neologismen kennt jeder. Aber was passiert mit all den Wörtern, die nicht mehr verwendet werden? Bevor sie endgültig von uns gehen, leben manche noch eine Zeit lang als Fossilien in Redewendungen weiter. Dort verwenden wir sie, leicht sinnentleert, ohne ihre eigentliche Bedeutung zu kennen. Ein Kegel muss beispielsweise nicht zwangsläufig ein geometrischer Körper sein. Gesprochen von Klaus Baurenhas.

#17 Wer versiebte die deutsche Sprache?

#17 Wer versiebte die deutsche Sprache?

1m 26s

"Wer versiebte die deutsche Sprache?" - In diesem Podcast der Reihe "Beinahe wahr!" erzählt Ronald Zrzavy seinen Hörern mit einem Augenzwinkern, wie und wann Theodor Siebs auf die Idee kam, die deutsche Sprache zu vereinheitlichen und neu zu regeln.

#16 Wienerisch für Anfänger

#16 Wienerisch für Anfänger

1m 32s

Sprache ist nicht gleich Sprache. Das zeigt sich besonders im sonst so schönen Wien. Nicht ohne Grund gibt es zahlreiche Wörterbücher, die dem Touristen, aber auch der Studentin helfen sollen, sich in der Bundeshauptstadt zurecht zu finden. Das Wienerische ist aber auch Kult, wie Gernot Rohrhofer berichtet.

#15 Bleib neugierig!

#15 Bleib neugierig!

1m 34s

Wer aufhört, neugierig zu sein, hat bereits verloren - das gilt auch und sogar ganz besonders für unsere Sprache. Woher kommt die deutsche Sprache, wohin entwickelt sie sich, wer nutzt sie wie und wo? Und was ist Deutsch eigentlich? Mit etwas Neugier lassen sich all diese Fragen leicht beantworten, also: ran an die Recherche und neugierig bleiben!
Gesprochen von Saskia Bursa.

#14 Der pure Spaß an der Freud

#14 Der pure Spaß an der Freud

1m 24s

Wenn der Vater mit dem Sohne... aus der Kindergeschichte "Jojo, der kleine Außerirdische" den Kindergeschichten-Podcast "Backerbsenalarm!" macht. Dann steckt da der pure Spaß an der Freud' drinnen. Und DIE SCHULE DES SPRECHENS dahinter. Gesprochen von Robert Sattler.

#13 Dreimal Schlagfertigkeit, bitte!

#13 Dreimal Schlagfertigkeit, bitte!

1m 31s

Kennt ihr das auch? Jemand konfrontiert euch mit einer blöden Bemerkung, doch der perfekte Konter fällt euch leider erst im Nachhinein ein. Dann sind diese drei Mittel für mehr Schlagfertigkeit genau richtig - überzeugt euch selbst!
Gesprochen von Robin Frank.